Datenschutzerklärung Webseite Food Sisters
Allgemeine Hinweise:
Die Gerkens & Langecker Sisters Department eGbR (im Folgenden „wir“, „uns“ oder „Unternehmen“ etc.) nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen oder mit uns in Kontakt treten, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir diese nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck wir personenbezogene Daten erheben.
Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Gerkens & Langecker Sisters Department eGbRHolunderstraße 55
25337 Elmshorn
E-Mail: info@food-sisters.com
Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Hierunter fallen z. B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, ggf. aber auch Nutzungsdaten wie Ihr Browsertyp, die Browserversion, das verwendetes Betriebssystem, die Referrer URL, der Hostname, die Uhrzeit der Serveranfrage oder Ihre IP-Adresse.
Beschreibung und Zweck
Werden durch uns personenbezogene Daten verarbeitet, geschieht dies stets zweckgebunden. Der konkrete Zweck richtet sich nach der Art der jeweiligen angebotenen Dienstleistung aus dieser Webseite. Die Verarbeitung dient allgemein zur Durchführung von Beratungsleistungen sowie zur Unterstützung und Durchführung von Angebotserstellungen oder Dienstleistungsprozessen.
Die Rechtmäßigkeit ergibt sich aus einer Zuordnung zu folgenden Bedingungen nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO:
- Abgabe einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Erfüllung eines Vertrages (inkl. vorvertraglicher Maßnahmen) (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- Schützen von lebenswichtigen Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO)
- Öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO)
- Berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Zahlungen. Wir verwenden Ihre Daten auch für die Bearbeitung von Beschwerden und Produktgewährleistungsansprüchen. Wir möchten Ihnen mehrere Zahlungsarten anbieten und nehmen Analysen vor, um herauszufinden, welche Zahlungsmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen.
Sollten Sie sich im Rahmen Ihres Bestellvorgangs für eine Bezahlung mit einem der von uns angebotenen Online-Zahlungsdienstleister entscheiden, werden im Rahmen der so ausgelösten Bestellung Ihre Kontaktdaten an diesen übermittelt. Bei den an den Online-Zahlungsdienstleister übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich zumeist um Vorname, Nachname, Adresse, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, oder andere Daten, die zur Bestellabwicklung erforderlich sind, als auch Daten, die im Zusammenhang mit der Dienstleistung stehen, wie Art der Dienstleistung, Identität des Empfängers, Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, Rechnungsinformationen, usw. Diese Übermittelung ist zur Durchführung der Dienstleistung mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart notwendig, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Zahlung und der Kundenbeziehung.
Bitte beachten Sie jedoch: Personenbezogenen Daten können seitens des Online-Zahlungsdienstleisters auch an Leistungserbringer, an Subunternehmer oder andere verbundene Unternehmen weitergegeben werden, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen aus Ihrer Bestellung erforderlich ist oder die personenbezogenen Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Abhängig von der ausgewählten Zahlungsart, werden die an den Anbieter übermittelten personenbezogenen Daten von dem Anbieter an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung in Bezug auf die von Ihnen getätigte Bestellung. Um welche Auskunfteien es sich hierbei handelt und welche Daten von dem jeweiligen Anbieter allgemein erhoben, verarbeitet, gespeichert und weitergegeben werden, entnehmen Sie den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Anbieter.
Rechtsgrundlage
Die Rechtmäßigkeit der Weitergabe der Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. S. 1 lit. b) DSGVO, zur Durchführung der von Ihnen gewählten Zahlungsart sowie unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. S. 1 lit. f) DSGVO zur Ermöglichung einer benutzerfreundlichen und unkomplizierten Zahlungsabwicklung. Weiter besteht unsere Rechtsgrundlage darin unserer mit Ihnen geschlossenen Kaufvertrag zu erfüllen gemäß Art. 6 Abs. S. 1 lit. b) DSGVO.
Bereitstellung der Website
Wenn Sie das Internetangebot der Webseite nutzen, werden durch die Internetserver (Webserver) automatisch technische Zugriffsdaten (Browsertyp, Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse) aufgezeichnet und ausgewertet. Diese Daten können jedoch nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden; der einzelne Benutzer bleibt hierbei anonym. Eine Zusammenführung mit anderen Daten findet nicht statt. Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse zum Zweck der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung der Webseite). Die Daten werden nur solange gespeichert, wie dies für den genannten Verwendungszweck erforderlich ist.
Einsatz von Cookies
Diese Website setzt Cookies ein, um Ihnen einen komfortablen und funktionsreichen Online-Dienst zu bieten und Ihre Berechtigung zur Nutzung Ihres Kundenkontos zu verifizieren. Cookies sind Textdateien, die Informationen enthalten, um wiederkehrende Besucher ausschließlich für die Dauer des Besuches auf der Website zu identifizieren. Sie werden auf der Festplatte Ihres Computers abgespeichert und richten dort keinen Schaden an. Cookies ersparen Ihnen die Mehrfacheingabe von Daten, erleichtern die Übermittlung spezifischer Inhalte und helfen uns bei der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website. Dadurch sind wir u.a. in der Lage, Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung auf unserer Website zu bieten.
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie die entsprechende Option in den Einstellungen ihres Browsers deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit in den Einstellungen Ihres Browsers gelöscht werden. Beachten Sie bitte, dass bei einem generellen Ausschluss von Cookies einzelne Funktionen dieser Website nicht mehr zur Verfügung stehen können.
Wir informieren Sie auf unserer Website mit einem Infobanner über die Verwendung von Cookies und verweisen dabei auf diese Datenschutzhinweise. Wenn Sie auf den Infobanner klicken, wird ein eigenes Cookie gespeichert, der sich Ihre Einwilligung merkt und verhindert, dass der Infobanner erneut angezeigt wird. Sollten Sie dieses Cookie löschen, werden Sie beim nächsten Aufruf der Website erneut gefragt.
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung der Verarbeitung für statistische Zwecke, zur Optimierung der Darstellung oder zu Marketingzwecken). Wird die Einwilligung zur Verwendung von Cookies nicht erteilt, können einige Angebote der Webseite nicht oder unvollständig genutzt werden. Die Cookies werden nur so lange gespeichert, wie dies für den genannten Verwendungszweck erforderlich ist.
Weiter Informationen finden Sie unter: www.food-sisters.com/cookie-richtlinie-eu/
Daten-Erhebung durch Nutzung von Google-Analytics und Google Tag Manager
Diese Website benutzt Google Analytics. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Inc. 1600 Amphitheatere Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, d.h. Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erzeugten Daten über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre beim Besuch der Website genutzte IP-Adresse wird nur in anonymisierter Form (über eine nicht rückgängig machbare Kürzung der IP-Adresse) gespeichert. Eine personengenaue Rückverfolgung ist damit grundsätzlich nicht mehr möglich.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse zum Zweck der statistischen Analyse und Optimierung unseres Angebots. Es besteht gemäß Art. 28 DSGVO eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung mit Google Inc. Google Inc. Ist unter den Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert. Sie können die Erfassung der durch die Cookies von Google Analytics erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google Analytics verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Weitere Informationen zu Datenschutz und Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Wir verwenden zusätzlich den Google Tag Manager. Mit diesem Dienst können Website-Tags verwaltet werden. Der Google Tag Manager richtet lediglich Tags ein. Bei Tags handelt es sich um Code, der dazu verwendet wird, Besucheraufkommen und Besucherverhalten zu messen. Die Tags stammen von anderen Diensten – in unserem Fall von Google Analytics. Über den Google Tag Manager werden diese Tags lediglich verwaltet, es werden keine Cookies gesetzt und es erfolgt auch keine Erfassung personenbezogener Daten. Wenn eine Deaktivierung des Trackings vorgenommen wurde, so gilt das auch für alle Tracking-Tags, die mit dem Google Tag Manager verwaltet werden.
Newsletter
Auf unserer Website können Sie einen von uns versandten Newsletter abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre Mail-Adresse und Informationen zu Ihrer Firma, Ihrem Geschlecht sowie Ihren Vor- und Nachnamen. Mit dem Newsletter informieren wir Sie in regelmäßigen Abständen über Neuheiten und Angebote. Für die Anmeldung zum Newsletterversand nutzen wir die von Ihnen angegebene Mail-Adresse zur Verifizierung, dass Sie der tatsächliche Inhaber der von Ihnen angegebenen Mail-Adresse sind. Im Rahmen Ihrer Anmeldung speichern wir Ihr Anmeldeformular sowie Ihre Antwortmail bzw. Daten, die Ihren Klick auf den automatisch generierten Bestätigungslink belegen. Dies geschieht, um das Double-Opt-In-Verfahren und die Einwilligung in die Zusendung des Newsletters zu dokumentieren. Die darüber hinaus erhobenen Daten werden einzig für die Zusendung des Newsletters verwendet. Eine Weitergabe an Dritte oder ein Abgleich mit anderweitig erhobenen Daten erfolgt nicht. Wir verwenden eine per SSL verschlüsselte Datenübertragung.
Sie können Ihre Einwilligung in die Zusendung des Newsletters jederzeit widerrufen, indem Sie uns an die im Impressum angegebene Kontaktadresse eine Mitteilung zukommen lassen. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht, soweit nicht gesetzliche oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter wird Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzhinweise verwiesen. Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für den genannten Verwendungszweck erforderlich ist.
Kontaktformular
Sie können auf unserer Website über ein Kontaktformular mit uns in Kontakt treten. Hierfür benötigen wir Ihren Namen, Ihren Firmennamen, Ihre Firmenanschrift, Ihre Mail-Adresse und soweit von Ihnen gewünscht Ihre Telefonnummer. Diese Angaben werden nur zum Zweck der Bearbeitung der Kontaktaufnahme gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte oder ein Abgleich mit anderweitig erhobenen Daten erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. In der Regel werden die Daten Ihrer Anfragen für 12 Monate aufbewahrt, sofern sich kein anderer Verarbeitungszweck (z.B. Bestellung, Angebot) aus der Anfrage ergibt.
Umfang der Datenerhebung und -speicherung
Wenn Sie uns mit der Erbringung einer Dienstleistung oder der Zusendung von Ware beauftragen, erheben und speichern wir Ihre persönlichen Daten grundsätzlich nur, soweit es für die Erbringung der Dienstleistung oder die Durchführung des Vertrages notwendig ist. Dazu kann es erforderlich sein, Ihre persönlichen Daten an Unternehmen weiterzugeben, die wir zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsabwicklung einsetzen. Dies sind z.B. Transportunternehmen oder andere Service-Dienste. Rechtsgrundlage für die Verwendung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen). Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.
Übermittlung an Drittstaaten
Eine Übermittlung von Daten in ein Drittland findet ggf. statt.
Umfang der Datenerhebung und -speicherung
Wenn Sie uns mit der Erbringung einer Dienstleistung oder der Zusendung von Ware beauftragen, erheben und speichern wir Ihre persönlichen Daten grundsätzlich nur, soweit es für die Erbringung der Dienstleistung oder die Durchführung des Vertrages notwendig ist. Dazu kann es erforderlich sein, Ihre persönlichen Daten an Unternehmen weiterzugeben, die wir zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsabwicklung einsetzen. Dies sind z. B. Transportunternehmen oder andere Service-Dienste.
Sie sind gemäß Art 15 DSGVO jederzeit berechtigt, um umfangreiche Auskunftserteilung zu den zu den gespeicherten Daten zu ersuchen. Gemäß Art. 15 bis 18 DSGVO können Sie außerdem die Berichtigung, Löschung, Beschränkung der Nutzung einzelner personenbezogener Daten verlangen.
Sie können zudem von Ihrem Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO Gebrauch machen. Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerspruchsrecht gem. Art 21 DSGVO Gebrauch machen und die erteilte Einwilligungserklärung widerrufen oder eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde beantragen.
Schutz der Privatsphäre von Personen unter 16 Jahren im Internet
Personenbezogene Daten von Minderjährigen (unter 16 Jahren) werden von uns nicht wissentlich gesammelt oder in irgendeiner Form verwendet. In der Regel erfahren wir nicht das Alter des Besuchers unserer Internetseiten. Wir haben jedoch auch keine spezifischen Maßnahmen ergriffen, um solche Daten im besonderen Maße zu schützen. Ohne die ausdrückliche Zustimmung der Eltern oder Aufsichtspersonen dürfen Personen unter 16 Jahren keine personenbezogenen Daten übermitteln.
Stand: Elmshorn, 01.09.2024